Training digitaler Kompetenzen der Wissenschaftskommunikation
In der Lehrveranstaltung „Seminar Geodäsie und Geoinformatik“ des sechsten Semesters des BSc-Studiengangs „Geodäsie und Geoinformatik“ eignen sich Studierende die folgenden Lernziele an:
Die Studierenden sind in der Lage, ein begrenztes wissenschaftliches Thema selbständig zu erarbeiten. Für einen abschließenden Vortrag vor den studentischen Teilnehmenden und Vertretern des Lehrkörpers gelingt es der/dem Studierenden, das Thema auf die wesentlichen Inhalte zu reduzieren. Gleichzeitig zeigt die/der Studierende, dass sie/er sich bei der Präsentation eines Themas an zeitliche Vorgaben halten kann.Das Thema und die gewonnenen Erkenntnisse stellt sie/er so vor, dass die teilnehmenden Studierenden einen Lernerfolg haben.Weiterhin ist die/der Studierende in der Lage, in der anschließenden Diskussion auf Zuhörerfragen einzugehen und diese weitgehend zu beantworten.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde für die Lehrveranstaltung in diesem Sommersemester ein einen „flipped“ Setting gewählt. Dabei erarbeiteten sich die Studierenden individuell – begleitet durch wissenschaftliche Fachexpert*innen der Lehreinheit „Geodäsie und Geoinformatik“ ein wissenschaftliches Thema und erstellen ein ca. 15-minütiges Lehr-Video. Basierend auf den Videos erfolgte am 7. Mai 2020 in fünf ca. einstündigen Zoom-Sessions die Fachdiskussion. Neben Studierenden des sechsten Semesters diskutierten die Betreuenden, die verantwortlichen Professor*innen der Fachgebiete sowie interessierten Forscher*innen und Studierenden anderer Semester. Teilweise wurden die Sessions von Studierenden moderiert, wodurch auch die wichtige Kompetenz der Moderation von Fachdiskussion trainiert werden konnte.
Durch das gewählte Format ist der synergetische Einsatz der erstellten Videos in anderen Lehrveranstaltungen oder zum Selbststudium möglich. Gleichzeitig konnten sich die Studierenden zusätzlich Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Wissenschaftskommunikation in digitalen Settings aneignen. Insbesondere wurde dabei die Fachdiskussion in digitalen Meetings trainiert.
Die Impulse der erfolgreichen Lehrveranstaltung auf die aktuelle Lehre und auf kommende Semester werden im Rahmen eines gemeinschaftlichen, innerhalb der Lehreinheit geführten Diskurses aufgenommen.