Bachelor of Science (B.Sc.) Geodäsie und Geoinformatik

Das Studium der Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gliedert sich in den deutschsprachigen Bachelor-und den darauf aufbauenden (konsekutiven) Master-Studiengang. Beginn des Bachelor-Studiums mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und der Vergabe von 180 Leistungspunkten (LP) ist jeweils im Wintersemester. Die Lehrinhalte mit einem festen Fächerkanon sind in einzelne Module über max. 2 Semester strukturiert. Vor oder während des Bachelor-Studiums ist ein mindestens zwölfwöchiges Berufspraktikum zu absolvieren. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der aus vorlesungsbegleitenden Praktika und drei mehrwöchigen Hauptvermessungsübungen sowie einem einwöchigen GNSS-Praktikum (Global Navigation Satelite System) resultiert. Im Bachelor-Studium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz der Fachwissenschaft Geodäsie und Geoinformatik vermittelt. Ziel des Studiums ist die Ausbildung der Fähigkeit, die erworbenen Qualifikationen berufsfeldbezogen anwenden sowie einen konsekutiven Master-Studiengang erfolgreich absolvieren zu können. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ verliehen, der einen ersten Hochschulabschluss mit einem eigenständigen berufsqualifizierenden Profil repräsentiert.

 

Studieninhalte / Modulübersicht

Das Bachelorstudium gliedert sich in insgesamt 12 Fächer und die Bachelorarbeit. Jedem Fach sind mehrere Module zugeordnet.

 Nr.  Fach  LP  Modul  LP
 1  Mathematik
 23
 Höhere Mathematik I
 9
       Höhere Mathematik II
 9
       Diffenrentialgeometrie  5
 2  Physik
 21
 Physik
 16
       Mechanik  5
 3  EDV und Informatik
 16
 Informatik
 9
       Datenverarbeitung  7