Bachelor of Science (B.Sc.) Geodäsie und Geoinformatik
Das Studium der Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gliedert sich in den deutschsprachigen Bachelor-und den darauf aufbauenden (konsekutiven) Master-Studiengang. Beginn des Bachelor-Studiums mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und der Vergabe von 180 Leistungspunkten (LP) ist jeweils im Wintersemester. Die Lehrinhalte mit einem festen Fächerkanon sind in einzelne Module über max. 2 Semester strukturiert. Vor oder während des Bachelor-Studiums ist ein mindestens zwölfwöchiges Berufspraktikum zu absolvieren. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der aus vorlesungsbegleitenden Praktika und drei mehrwöchigen Hauptvermessungsübungen sowie einem einwöchigen GNSS-Praktikum (Global Navigation Satelite System) resultiert.
Im Bachelor-Studium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz der Fachwissenschaft Geodäsie und Geoinformatik vermittelt. Ziel des Studiums ist die Ausbildung der Fähigkeit, die erworbenen Qualifikationen berufsfeldbezogen anwenden sowie einen konsekutiven Master-Studiengang erfolgreich absolvieren zu können. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ verliehen, der einen ersten Hochschulabschluss mit einem eigenständigen berufsqualifizierenden Profil repräsentiert.
Studieninhalte / Modulübersicht
Das Bachelorstudium gliedert sich in insgesamt 12 Fächer und die Bachelorarbeit. Jedem Fach sind mehrere Module zugeordnet.
Nr. | Fach | LP | Modul | LP |
1 | Mathematik |
23 |
Höhere Mathematik I |
9 |
Höhere Mathematik II |
9 |
|||
Diffenrentialgeometrie | 5 |
|||
2 | Physik |
21 |
Physik |
16 |
Mechanik | 5 |
|||
3 | EDV und Informatik |
16 |
Informatik |
9 |
Datenverarbeitung | 7 |
Studienplan
- Studienplan für Studierende ab Wintersemester 2012/13 (PO 20081) (Stand: 02/2014) (pdf, 671 kB)
- Studienplan für Studierende bis Sommersemester 2012 (pdf, 86 kB)
- Praktikantenordnung ab Wintersemester 2012/13 (pdf, 12 kB)
Hinweis: ab Wintersemester 2015/16 ist kein Praktikum mehr erforderlich!
Modulhandbuch
- Studierende (Einschreibung ab WS 2018/19): Modulhandbuch (SPO Version; 20151) Stand: Januar 2019 (pdf, 1.992 kB)
- Studierende (Einschreibung ab WS 2016/17): Modulhandbuch (SPO Version: 2015, Studiengang Version 2), Stand: Mai 2018 (pdf, 1.679 kB)
- Studierende (Einschreibung im WS 2015/16): Modulhandbuch (SPO Version: 2015, Studiengang Version 1), Stand: Mai 2018 (pdf, 1.677 kB)
- Modulhandbuch (SPO Version: 20081) (Stand: 15.03.2016) (pdf, 436 kB)
Studien-und Prüfungsordnung
-
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2018/19 (PO 20151):
-
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2015/16 (PO 2015):
- Studien- und Prüfungsordnung 2015 (pdf, 180kB)
- Studien- und Prüfungsordnung 2015 (pdf, 180kB)
-
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2012/13 (PO 20081):
- Studien- und Prüfungsordnung 2012, nicht-amtliche Leseversion (Gesamtfassung) (pdf, 91 kB)
- Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik 2014, amtliche Bekanntmachung Nr. 044 (pdf, 80 kB)
- Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 (Lissabon-Konvention) gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a Landeshochschulgesetz (LHG) in den Studien- und Prüfungsordnungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2014, amtliche Bekanntmachung Nr. 019 (pdf, 474 kB)
- Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge 2013, amtliche Bekanntmachung Nr. 028 (pdf, 171 kB)
- Erste Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung 2012, amtliche Bekanntmachung Nr. 046 (pdf, 31 kB)
-
Für Studierende mit Studienbeginn bis Sommersemester 2012 (PO 2008):
Prüfungstermine
Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie auf https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=fold_1237247&client_id=produktiv
Bachelorarbeit
Für die Anmeldung von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeit) sind einige administrative Schritte erforderlich, die von der Anmeldung der übrigen Prüfungsleistungen abweichen.
- Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, dass ein Studierender für eine Abschlussarbeit zugelassen werden kann, sind in den für die Studiengänge gültigen Studien- und Prüfungsordnungen festgelegt. Diese sind:
- Bachelorstudiengang
- SPO 2018: mind. 130 LP müssen erworben sein; dabei müssen alle Studien- und Prüfungsleistungen des Fachs Mathematisch-Physikalische Grundlagen mit den ihnen zugeordneten LP vollständig innerhalb des Umfangs von 130 LP enthalten sein
- SPO 2015 (§14 (1))
mind. 130 LP müssen erworben sein
- SPO20081 (§12 (1))
Studierender i.d.R. im 6. Fachsemester; nicht mehr als 3 Modulprüfungen von allen bis zu diesem Zeitpunkt möglichen Prüfungen dürfen offen sein; mind. 130 LP müssen erworben sein
- SPO 2018: mind. 130 LP müssen erworben sein; dabei müssen alle Studien- und Prüfungsleistungen des Fachs Mathematisch-Physikalische Grundlagen mit den ihnen zugeordneten LP vollständig innerhalb des Umfangs von 130 LP enthalten sein
- Masterstudiengang
SPO 2015 (§14 (1)) sowie SPO 2011 (§11 (1)): mind. 70 LP müssen erworben sein
- Bachelorstudiengang
- Externe Abschlussarbeiten
Ist beabsichtigt, eine Abschlussarbeit außerhalb der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften anzufertigen, so bedarf dies eines Antrages und der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss. Ferner ist das KIT-Merkblatt für das Anfertigen externer Abschlussarbeiten zu beachten.
Der Antrag (formlos) an den Prüfungsausschuss muss folgende Angaben enthalten:
- Persönliche Daten des Studierenden (Name, Matrikelnummer, Studiengang)
- Aktueller Notenauszug; ggfls. Plan zum Ablegen der noch offenen Prüfungsleistungen (Prüfungsplan)
- Bezeichnung und Adresse der Firma, bei der die Abschlussarbeit angefertigt werden soll
- Angabe des verantwortlichen Prüfers (Lehrstuhlinhaber) am KIT
- Angabe der Betreuer in der Firma sowie am KIT
- Vorläufiges Thema der Arbeit in Deutsch und Englisch sowie eine ausführliche, vorläufige Aufgabenstellung
- Datum des voraussichtlichen Beginns der Arbeit
- Bestätigung der Kenntnisnahme des KIT-Merkblattes durch die externe Firma
- Datum und Unterschrift des Studierenden (Antragsteller)
Der Antrag als PDF ist von dem/der Studierenden unterschrieben mit den zugehörigen Anlagen (aktueller Notenauszug, Prüfungsplan) an den Prüfungsausschuss zur Genehmigung zu übermitteln. Dies hat unbedingt v o r dem Beginn der Abschlussarbeit zu erfolgen! Die Genehmigung durch den Prüfungsausschuss ist Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit im Campus-System.
- Anmeldung der Abschlussarbeiten
Die Anmeldung der Abschlussarbeiten in den BSc- und MSc-Studiengängen Geodäsie und Geoinformatik erfolgt ab sofort online über das Campus-System und wird komplett von den Mitarbeiterinnen in den Sekretariaten der Lehrstühle abgewickelt. Um den Prozess starten zu können, benötigen die Bearbeiterinnen folgende Informationen:- Bei externen Abschlussarbeiten: Genehmigung des Prüfungsausschusses (siehe oben)
- (vorläufigen) Originaltitel der Arbeit auf Deutsch
- (vorläufigen) Übersetzten Titel der Arbeit in Englisch
- Sprache, in der die Arbeit verfasst wird (deutsch oder englisch)
- Name Erst-Prüfer; Name Zweit- Prüfer (sofern bereits bekannt)
- Vorläufige Aufgabenstellung (möglichst als PDF)
- Vergabedatum der Arbeit
Insbesondere die Titel der Arbeiten sowie die Aufgabenstellungen können jederzeit geändert, d.h. der tatsächlichen Entwicklung der Arbeiten angepasst werden. Für das Vergabedatum der Arbeiten ist dies nicht vorgesehen.
Das Eintragen des Vergabedatums bewirkt die Berechnung des Zeitpunktes, zu dem die Arbeit spätestens beim Prüfer abzugeben ist. Diese Fristen sind entsprechend der Regelungen in den Prüfungsordnungen bei der Abbildung der Studiengänge hinterlegt und betragen für
- Masterarbeiten: 12 Monate; Verlängerungsfrist: max. 1 Monat
- Bachelorarbeiten: 6 Monate; Verlängerungsfrist: max. 1 Monat
Für das Einhalten der Netto-Bearbeitungszeiten (Master: 6 Monate/Bachelor: 8 Wochen) sind die Studierenden sowie der verantwortliche Prüfer bzw. Betreuer verantwortlich. Hat der/die Studierende die Abschlussarbeit fertiggestellt, ist ein schriftliches Exemplar beim Prüfer/Betreuer abzugeben, der das Abgabedatum in der Arbeit vermerkt. Das Abgabedatum ist den Bearbeiterinnen mitzuteilen, die es dann in Campus erfassen, wodurch vom System die Korrekturfristen für die Arbeiten gesetzt werden. Sobald die Bewertung der Abschlussarbeiten abgeschlossen ist, ist den Bearbeiterinnen die erreichte Note einschließlich eines von beiden Prüfern unterzeichneten Gutachtens (PDF) zu übermitteln. Danach wird die Note im Campus-System erfasst und vom Leistungskoordinator der Fakultät veröffentlicht.